Schon wieder ist es passiert:
Mit einer schroffen Bewegung wischt sich Anna die Tränen von der Wange. Ob ihre Kinder sich später daran erinnern werden? Bei dem Gedanken entfährt ihr ein Schluchzer. Sie hatte sich doch fest vorgenommen heute einfach mal den Tag mit ihrer Familie zu genießen.
Heute sollte die “Meckerziege” einfach still sein.
Am Nachmittag hatte es halbwegs geklappt und auf den letzten Metern am Abend brachte eine Kleinigkeit das Fass zum Überlaufen.
Die angsterfüllten Augen ihrer Kinder, als sie quasi zum Wutmonster mutierte und gestikulierend durchs Kinderzimmer tobte, hat sie jetzt noch vor Augen.
Und nun liegt sie abends im Bett mit fiesen Schuldgefühlen und dem Gefühl, versagt zu haben. Denn eigentlich ist es ihr wichtig, dass in ihrer Familie liebevoll und wertschätzend miteinander umgegangen wird.
Sie hat so viele Elternratgeber gelesen und will es mit ihrer Familie richtig machen. Oder zumindest besser als ihre Eltern früher.
Aber warum verhalten wir uns manchmal anders, als wir eigentlich möchten, sind genervt und motzen Kinder und Partner an?
Die Antwort ist einfach: weil unsere Gehirne so reagieren, wie sie es tun: oft automatisiert, basierend auf in der Kindheit abgespeicherten Verhaltensmustern.
Du bist also keine Rabenmutter oder gar ein schlechter Mensch, wenn das passiert.
Zum Glück können wir aus diesen Mustern aussteigen, Schritt für Schritt.
Den Grundstein dafür kannst Du jetzt direkt legen mit der effektiven Wort-Strategie.
Ich bin so überzeugt von dieser Methode, dass ich Dir sogar eine Garantie darauf gebe, dass sie Dir in den nächsten 5 Tagen in mindestens 2 Situationen das Leben erleichtert.
Bei den meisten, die es ausprobiert haben, waren es sogar weit mehr Situationen.
Wichtig: Bleib 5 Tage dran und wende die Methode an und Du wirst erste Ergebnisse sehen.
Und frag Dich jetzt nicht, was ist, wenn es nicht klappt, sondern lass Dich drauf ein und sei gewiss, dass dieses Geschenk genau für Dich ist.