Inhaltsverzeichnis
Steigere den Schulerfolg durch Übungen nebenher im Alltag
Ich nehme an, dass es Dir auch wichtig ist, dass Dein Kind in der Schule gut zurecht kommt?
Dann findest Du in dieser Artikelserie Anregungen, wie Du Fähigkeiten fördern kannst, die zum Schulerfolg beitragen. Dazu kann man schon im Kindergartenalter ansetzen und auch für Schulkinder und Teenager gibt es hier noch Tipps und Anregungen.
Faktoren des Schulerfolgs – wissenschaftliche Studien
Es gibt viele verschiedene Faktoren, die sich auf den Schulerfolg auszuwirken scheinen. Scheinen schreibe ich bewusst, weil es bei solchen Studien “nur” um berechnete Zusammenhänge zwischen den Faktoren und dem Schulerfolg geht.
Es wurde herausgefunden, dass Kinder, die vor der Schule z.B. ein besseres Sprachverständnis hatten, nach einem Jahr besser abschnitten in der Schule als Kinder mit schlechterem Sprachverständnis. Das fand sich in der gleichen Studie (*) auch für höhere Testwerte in einem Test zum visuellen Gedächtnis, sowie für erhöhte Selbstkontrolle und bessere Kooperation. Kinder, die also ein besseres Sprachverständnis haben, bessere Leistungen im visuellen Gedächtnis zeigen, eine bessere Selbstkontrolle haben und kooperativer sind, bewältigen die Schulleistungen im ersten Schuljahr anscheinend besser als ihre Klassenkameraden mit schlechteren Werten in diesen 4 Bereichen.
Eine neuere Studie findet dagegen (für Highschool-Schüler) Zusammenhänge zwischen der Gewissenhaftigkeit von Schülern und ihrer Fähigkeit, Gefühle zu regulieren mit ihren Schulleistungen und ihrem Schulerfolg (**). Dass gewissenhaftere Schüler besser in der Schule abschneiden mag unspektakulär klingen. Aber warum wirkt sich die Gefühls-Regulation auf die Schulleistung aus?
Zum Beispiel hat Dein Kind vielleicht mal keine Lust auf Hausaufgaben. Dann muss es seine Unlust überwinden können, um sich trotzdem für die Aufgaben motivieren zu können. Oder es muss in der Lage sein, im Unterricht konzentriert zu arbeiten, obwohl es in der Pause davor mit einem Mitschüler Streit hatte. Es hilft ihm also enorm, wenn es seine Gefühle besser selbst regulieren kann.
Wichtige Faktoren für den Schulerfolg
Ich habe mir nun Faktoren rausgesucht, die sich auf den Schulerfolg auswirken können und die ich persönlich als wichtig ansehe für den Schulerfolg.
Diese Bereiche lassen sich mit einigen einfachen Anregungen nebenher im Alltag fördern. Um Deinem Kind eine starke Basis für den Schulstart mitzugeben.
Allgemeine Bereiche
- Sprachliche Kompetenzen (als Basis, damit das Kind sich ausdrücken und andere verstehen kann). Meinen Blogbeitrag dazu findest Du hier: Durch Gespräche zu besserem Schulerfolg – Förderung sprachlicher Kompetenzen
- Sozial-emotionale Fertigkeiten (Gefühlsregulation…). Den ersten Blogbeitrag dazu findest Du hier: Fördere Selbstregulation und Emotionsregulation im Alltag – Teil 1
- Kognitive Kontrolle & Aufmerksamkeit/Konzentration
- Eigenständigkeit (hier erfährst Du mehr darüber: Wie Deine Kinder Eigenständigkeit lernen)
- Selbstbild und Selbstbewusstsein (hier kannst Du mehr darüber lesen: Wie Dein Kind ein Gerne-Lerner statt eines Lern-Vermeiders wird – und Du auch!)
Spezifische Fertigkeiten
- Vorläufer-Fertigkeiten fürs Lesen und Schreiben (phonologische Bewusstheit…). Wie Du sie förderst, erfährst Du hier: Wie Dein Kind leichter lesen lernt
- Vorläufer-Fertigkeiten für mathematisches Verständnis (Mengenverständnis, Teile-Ganzes-Verständnis…). Wenn Du das mathematische Verständnis Deines Kindes fördern möchtest, erfährst Du hier mehr dazu: Wie Dein Kind leichter rechnen lernt – durch einfache Anregungen nebenher im Alltag
Möchtest Du jeweils als erstes von einem neuen Artikel erfahren? Dann melde Dich unten zu meinem Newsletter an. Damit bekommst Du auch Zugang zur Schatzkiste mit all meinen zusätzlichen Inhalten (Checklisten, z.B. zum Ranzenkauf, einem selbst ausfüllbaren Putzplan/Haushaltsplan, Motivationskärtchen usw.).
Bitte vergesse nicht, meine erste Mail zu bestätigen, auch wenn sie vielleicht im Spam-Ordner gelandet ist (wegen des Wortes „Liebe“ im Absender LiebeUndHirn). Sonst darf ich Dir keine Mail mit dem Passwort schicken.
Hier ist der nächste Artikel, in dem es über die Förderung sprachlicher Kompetenzen geht. Mit einfach umsetzbaren Übungen nebenher in euren Gesprächen: Durch Gespräche zu besserem Schulerfolg – Förderung sprachlicher Kompetenzen
In diesem zweiten Artikel geht es um die Förderung der Selbst- und Emotionskontrolle: Fördere Selbstregulation und Emotionsregulation im Alltag – Teil 1.
Alles Liebe!
Daniela
* Agostin, R. M., & Bain, S. K. (1997). Predicting early school success with development and social skills screeners. Psychology in the Schools, 34, 219-228
** Ivcevic, Z., & Brackett, M. (2014). Predicting school success: Comparing Conscientiousness, Grit, and Emotion Regulation Ability. Journal of Research in Personality, 52, 29-36.
Zusätzliche Quelle als Buch***:
*** Der Link zu dem Buch ist ein Affiliate/Werbelink. Klickst Du auf diesen Link und kaufst etwas, dann erhalte ich über den Anbieter eine Provision. Natürlich verändert sich der Preis für Dich dadurch nicht. Affiliate-Links helfen mir dabei, das Blog-Angebot dauerhaft aufrecht erhalten zu können.
Hier ist die Quellenangabe des Buches:
Ehm, J.-H., Lonnemann, J., & Hasselhorn, M. (Hrsg). (2017). Wie Kinder zwischen vier und acht Jahren lernen. Entwicklungspsychologische und neurokognitive Erkenntnisse. Stuttgart: Kohlhammer.
Pingback: Wie Dein Kind ein Gerne-Lerner statt eines Lern-Vermeiders wird!
Pingback: Wortschatz, Sprache und nebenher den Schulerfolg fördern
Vielen Dank für die Auflistung der wichtigen Faktoren für den Schulerfolg. Nächstes Jahr wird mein Sohn eingeschult und ich hoffe sehr ihn durch Ihre Tipps gut vorbereiten zu können. Wir müssen bald auch schon Schulzubehör kaufen.
Hallo Manuel,
sehr gerne!
Das ist eine aufregende Zeit, ich wünsche euch alles Gute für die Zeit bis Sommer und für die Einschulung und einen guten Schulstart für Deinen Sohn!
Unter https://liebeundhirn.de/schulranzen/ findest Du Tipps zum Schulranzenkauf, damit ihr genau den richtigen für Deinen Sohn finden könnt!
Alles Liebe!
Daniela