Inhaltsverzeichnis
Bücher für 1 Jährige: Buchtipps, Rezensionen und Buch-Empfehlungen für Kleinkinder (Kinderbücher 1 Jahr / 1,5 Jahre / 2 Jahre)
Hier sind für euch die besten Kinderbücher unserer Familie für Kleinkinder ab 1 Jahr bis ca. 2 Jahre. Also die, die uns Eltern und den Kindern am besten gefallen haben und die am meisten gelesen wurden. Sie kommen direkt nach einigen kurzen Tipps zum Vorlesen im Kleinkindalter. Aufgrund der Produktlinks kennzeichne ich den Beitrag hiermit als unbeauftragte Werbung. Aber ich habe alle Bücher selbst gekauft oder aus der Bibliothek ausgeliehen und hier nur unsere liebsten Bücher aufgelistet.
Falls Du noch Spielzeuge für dieses Alter suchst, dann schau hier vorbei: Geschenktipps für Babys und 1-jährige Kinder [Werbung]
Wie Vorlesen Deinem Kind hilft
Wir haben unseren Kindern auch schon früh (unter einem Jahr) gerne vorgelesen. Falls Dich interessiert, wie Du mit dialogischem Vorlesen Dein Kind fördern kannst (und ihm sogar zu besserem späterem Schulerfolg verhelfen kannst), dann ist dieser Beitrag interessant für Dich: Förderung sprachlicher Kompetenzen – für besseren Schulerfolg.
- Eine Info vorweg: ** Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet: die Links zu den auf dieser Seite angeführten Büchern sind Affiliate/Werbelinks. Klickst Du auf einen dieser Links und kaufst etwas, dann erhalte ich über den Anbieter eine Provision. Natürlich verändert sich der Preis für Dich dadurch nicht. Affiliate-Links helfen mir dabei, das Blog-Angebot dauerhaft aufrecht erhalten zu können.
Natürlich ist das Vorlesen jeweils abhängig davon, wie lang die Aufmerksamkeits-Spanne Deines Kindes reicht. In dem Alter kann es sein, dass man erstmal nur ein paar Seiten eines Buches mit dem Kind anschauen kann. Ein paar Tage später sind es vielleicht schon mehr Seiten und so verlängert sich die Aufmerksamkeits-Spanne des Kindes auch durch das Vorlesen.
Außerdem ist das gemeinsame Betrachten von Büchern gerade in diesem kleinen Alter so schön kuschelig und fördert die Eltern-Kind-Beziehung. Wenn das Kind abends anfängt etwas müde zu werden kann ein Buch gut zum Runterkommen genutzt werden. Allerdings sollte das Kind noch nicht zu müde sein, so dass es noch was vom Buch mitbekommen kann.
Möchtest Du tagsüber mit Deinem Kleinkind Bücher lesen, dann kommt es sehr aufs Temperament des Kindes und seine aktuelle Tagesform an. Ist Dein Kind gerade zu aufgedreht und steht beim Lesen immer wieder auf, dann würde ich das Lesen eher auf später verschieben. Oder versuchen, ob Du es mit Büchern locken kannst, in denen es aktiv sein kann, z.B. mit Klappen oder Aktivitäten (siehe unten).
Kribbel-Krabbel **
Das Buch “Kribbel-Krabbel” ** lieben auch schon die ganz Kleinsten mit ein paar Monaten! Denn der Vorleser muss mit seinen Fingern für Action sorgen, indem er z.B. den Vogel fliegen lässt durch seine durch das Buch gesteckte Hand. Oder das Kind auf der Schaukel schaukeln lässt indem zwei seiner Finger die Beine darstellen. Das Buch ist in Reimform geschrieben, so dass das Kind nebenher auch noch eine zusätzliche sprachliche Förderung erhält (weitere Infos dazu siehe unten bei “Rat mal, wer da piepst und muht”). All unsere drei Kinder mochten das Buch sehr gern und haben oft über die lustigen Fingerbewegungen gelacht, auch schon unter 1 Jahr hat es sie begeistert.
Noch mal! Meine ersten Lieblingswörter **
Das Buch “Noch mal! Meine ersten Lieblingswörter” ** haben wir leider erst bei der Kleinen entdeckt. Sie hat es aber viel und gerne mit uns angeschaut. Schon als ich es das erste Mal in den Händen hielt, fand ich die Idee genial: endlich sind im Unterschied zu anderen Büchern mit “ersten Worten” mal nicht Begriffe wie “Teddybär” oder “Banane” abgebildet, sondern tatsächliche erste Worte. Also entsprechend eher Lautäußerungen als echte Worte, so wie es die ersten Babyworte eben sind. Dieses Kinderbuch ist tatsächlich schon unter 1 Jahr gut geeignet.
Zum Beispiel: “ei, ei” während man jemanden streichelt oder “aua”, wenn man sich weh tut, “huii” beim Rutschen, “da-da”, während man auf etwas zeigt oder “psst”, wenn man leise sein muss, weil der Papa eingeschlafen ist… Also eher für Kinder, die noch keine richtigen Worte aussprechen können, für die aber uneingeschränkt zu empfehlen. Unsere Kleine konnte die einzelnen Lautäußerungen recht schnell und wir haben ihr jeweils natürlich noch erzählt, was auf der Seite passiert, also dass der Junge, der “da-da” sagt auf den Bagger zeigt usw.
Mein erstes Puzzle-Wortbilderbuch Tiere **
Das Buch “Mein erstes Puzzle-Wortbilderbuch Tiere” ** ist eher ein “Spiel- und Puzzle-” als ein “Lesebuch”. Denn es enthält große, rausnehmbare Puzzle-Tiere, die jeweils einen weichen Moosgummi-Rand haben. Pro Doppelseite ist ein Thema dran, so dass die Kinder auch lernen, dass verschiedene Tiere in verschiedenen Kontexten auftauchen: auf dem Bauernhof, an Teich und Wiese, im Wald und in einer Rest-Kategorie “aus aller Welt” sind dann die klassischen Zoo-Tiere zu finden.
Nun beim dritten Kind sind tatsächlich noch alle Puzzleteile heile und sie wurden recht oft bespielt. In den Mund nehmen und darauf kauen sollten die Kinder aber eher nicht, das hatten wir versucht zu vermeiden. Nur an der Titelseite hält das Buch inzwischen leider nicht mehr so fest zusammen, weil die Kinder da zu oft die Tiere rein gedrückt haben während die Seite nur auf ihrem Schoß und nicht auf dem Boden lag, so dass sich da der Kleber etwas gelöst hat, das lässt sich aber beheben.
Hinten sind sogar noch zwei Spielideen beschrieben, wie man mit den Puzzle-Tieren spielen kann.
Das Buch über die Tiere ist nur eins der Reihe, es gibt auch ein Puzzle-Wortbilderbuch über den Garten, die anderen scheinen inzwischen vergriffen zu sein, so dass man sie nur noch gebraucht bekommt.
Bist Du meine Mama? **
Beim nächsten Buch “Bist Du meine Mama?” ** ist schon mehr Text dabei, dafür aber auch Klappen zum Öffnen. Hier geht es um die niedliche Suche eines Kükens nach seiner Mama. Tier für Tier schaut das Küken, ob hinter der Klappe seine Mama steckt. Alle Tiere machen der Reihe nach ihre Tiergeräusche und das jeweilige Tier schließt sich der Suche an, bis sie am Ende die Mutter des Kükens finden. Als sich dann alle lautstark freuen, da kommt noch der Papa Hahn ins Spiel – ein wie ich finde ganz süßes Ende. Unsere Kleine ließ sich das Buch auch mit 2 Jahren immer noch gerne vorlesen und freute sich überschwänglich mit dem Küken, wenn es seine Mama gefunden hatte.
Die kleine Raupe Nimmersatt **
Nun kommt ein Klassiker, “die kleine Raupe Nimmersatt” ** von Eric Carle. Dieses Buch haben unsere Kinder alle drei über alles geliebt, unsere Kleine liebt es immer noch und wir mussten es fast täglich vorlesen als sie 2 Jahre alt war. Sie nannte die Raupe allerdings “Raupe Immersatt” 😉
Es gibt verschiedene Versionen dieses Buches, wir haben es als stabiles kleines Papp-Bilderbuch, so hat es auch alle drei Kinder gut überstanden und wird ja immer noch gelesen.
Anscheinend gibt es das Papp-Bilderbuch aktuell nur in Kombination mit einem Lätzchen. So ist es sicherlich ein tolles Geschenk zur Geburt oder in der ersten Zeit. Ist Dein Kind schon etwas größer, geht vorsichtig mit Bücher um und es gibt keine kleinen Geschwisterkinder, dann geht natürlich auch die etwas weniger stabile Version ohne Lätzchen.
Rat mal, wer da piepst und muht **
Das Buch “Rat mal, wer da piepst und muht”** ist in Reimform geschrieben, fördert also nebenbei auch noch sprachliche Fähigkeiten, die dem Kind später sogar in der Schule helfen. (Wenn Dich interessiert, warum das so ist und wie man solche Fähigkeiten fördern kann, dann erfährst Du hier mehr dazu: Wie Dein Kind leichter rechnen lernt – durch einfache Anregungen nebenher im Alltag.) Zur Geschichte: die Tiere des Bauernhofs treten nacheinander auf den Plan. Jeweils mit einer zur Seite rausziehbaren Klappe wird das nächste Tier vorgestellt, das die Kinder beim Reim am Satzende ergänzen können. Unsere Kleine freut sich immer, das Tier dann am Ende des Reims nennen zu können und dabei die Klappe auf zu ziehen, um das Tier zu zeigen. Am Ende ärgert sich der Bauer mit seiner Schlafmütze über den ganzen Lärm auf dem Bauernhof, öffnet das Fenster (Klappen!) und macht es dann wieder zu. Auch wir Erwachsenen lesen das Buch gern vor und unsere Kleine liebt es.
Henriette Bimmelbahn **
Das Buch “Henriette Bimmelbahn” ** von James Krüss ist auch ein Klassiker. Und es ist mir und meinem Mann jedes Mal wieder eine Lesefreude! Zum Glück lieben es die Kinder auch. Sogar die Großen mit 7 und 11 Jahren hören gerne nochmal zu (und sprechen immer noch stellenweise auswendig mit). Auch dieses Buch ist wieder in Reimform geschrieben. Es erzählt die Geschichte der Bimmelbahn Henriette, die mit Kindern schöne Ausflüge ins Grüne macht, bei denen sie Blumen pflücken können. Sie begegnen Hasen und Kühen und Henriette liefert jedes Kind wieder wohlbehalten bei den Eltern und Großeltern ab, bevor sie dann selbst müde zur Ruhe geht. Sprachlich wirklich ein wunderschönes Erlebnis!
Magnet-Spielbuch **
Das Magnet-Spielbuch “Wer füttert wen?” ** ist zwar mit 2 Jahren angegeben, aus unserer Erfahrung lieben die Kinder solche Bücher aber schon früher. Wenn man dabei ist oder weiß, dass das Kind keine Kleinteile abzubeißen versucht oder in den Mund nimmt, dann kann man es schon ab etwas über einem Jahr mit den Kindern spielen. Solche Bücher kann man toll z.B. beim Warten im Restaurant oder beim Arzt verwenden, weil man durch die beweglichen Magnete ja immer neue Geschichten erfinden kann. Man kann den Kindern nebenher zusätzliches Wissen beibringen, z.B. die Tiergeräusche, welche Tiere was gerne essen usw.. Man kann auch mehrere Magnete vor sich legen und das Kind ein bestimmtes Tier finden lassen. Oder man fragt nach einem Tiergeräusch und das Kind soll das Tier raussuchen, das dieses Geräusch macht… Somit ergeben sich vielfältige Spiel- und Fördermöglichkeiten!
Wimmelbücher von Rotraut Susanne Berner **
Das “Nacht-Wimmelbuch” ** von Rotraut Susanne Berner ist nur ein Buch aus der Wimmelbuch-Reihe der Autorin. Alle fünf dieser Wimmel-Bücher sind auch noch in den weiteren Lebensjahren gut geeignet, um immer wieder neue Geschichten zu entdecken und sich gegenseitig zu erzählen. Sprachliche Fähigkeiten, Beobachtungsgabe und Konzentration werden damit besonders gefördert. Unsere Großen (7 und 11 Jahre) kommen auch noch manchmal mit dazu, um zu schauen, was die einzelnen Personen so erleben.
Einige Personen werden jeweils von Seite zu Seite durchs Buch geführt und die gleichen Personen erscheinen in allen Wimmelbüchern der Jahreszeiten wieder. So begleitet man die Personen und auch Tiere übers Jahr hinweg. Dadurch bekommen Kinder ein Verständnis für zeitliche Abläufe, den Jahreslauf und die Jahreszeiten. Ihr könnt über die Bücher hinweg auch verfolgen, wie eine Kita gebaut und eröffnet wird und wie eine Katzenfamilie entsteht und sich wieder trifft. Außerdem könnt ihr noch viele andere schöne Geschichten der Menschen aus dem Ort Wimmlingen mit erleben.
Diese Bücher sind auf jeden Fall eine gute Idee, wenn z.B. Verwandte etwas schenken wollen, da das Entdecken noch mehr Spaß macht, je mehr Bücher davon man hat. Die Kinder freuen sich auch, die altbekannten Personen und Tiere und die Stadt in einem anderen Buch wieder zu entdecken.
Das erste Buch aus der Reihe ist das Winter-Wimmelbuch **, es folgt das Frühlings-Wimmelbuch **, dann das Sommer-Wimmelbuch ** und dann das Herbst-Wimmelbuch **.
Möchtest Du kostenfrei sofort Bescheid wissen, wenn ein neuer Beitrag online geht? Und weitere Anregungen zur Förderung Deiner Kinder erhalten? Dann melde Dich gleich unten zu meinem wöchentlichen Newsletter an. Damit bekommst Du auch Zugang zur Schatzkiste mit all meinen zusätzlichen Inhalten. Mit Motivationskärtchen für Dein Kind, Checklisten, einem selbst ausfüllbaren Putzplan/Haushaltsplan usw.
Bitte vergesse nicht, meine erste Mail zu bestätigen. Auch wenn sie vielleicht im Spam-Ordner gelandet ist (wegen des Wortes „Liebe“ im Absender LiebeUndHirn). Sonst darf ich Dir keine E-Mail mit dem Passwort und auch keine weiteren E-Mails mehr schicken.
Info
** Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Das bedeutet: die Links zu den auf dieser Seite angeführten Büchern sind Affiliate/Werbelinks. Klickst Du auf einen dieser Links und kaufst etwas, dann erhalte ich über den Anbieter eine Provision. Natürlich verändert sich der Preis für Dich dadurch nicht. Affiliate-Links helfen mir dabei, das Blog-Angebot dauerhaft aufrecht erhalten zu können.


Das hört sich wirklich super an, danke für die Inspiration!
Was wir zurzeit richtig gerne vorlesen: https://www.kinderbuch.eu/kuschelexpress.html
Richtig süßes Buch 🙂
Gerne!
Das kenne ich noch nicht, vielen Dank für Den Tipp!
Alles Liebe für euch!
Daniela
Ich finde eure Zusammenstellung der Kinderbücher wirklich toll! Es ist so wichtig, früh mit dem Vorlesen zu beginnen, um die Sprachentwicklung zu fördern. Habt ihr ein Lieblingsbuch, das besonders gut bei euren Kindern ankam?